zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Internationales Tourismusmanagement

Über den Studiengang

Internationales Tourismusmanagement

Zum 30.09.2021 läuft die Akkreditierung des dualen Studiengangs Tourismuswirtschaft aus. Unter kritischer Wertung des bisherigen Studienablaufs und der vermittelten Theorieinhalte bei gleichzeitiger Berücksichtigung aktueller Trends in der Tourismusbranche sowie der anstehenden digitalen Transformation in der Tourismuswirtschaft haben wir uns entschieden, den Studiengang inhaltlich, methodisch und organisatorisch weiterzuentwickeln und mit der neuen Bezeichnung „Internationales Tourismusmanagement“ ab 01.10.2021 am Standort Breitenbrunn der Berufsakademie Sachsen anzubieten. Die notwendigen Unterlagen wie Studienablaufplan, Modulhandbuch und Übersicht über die Praxisphasen wurden aktualisiert und zur Akkreditierung bei der FIBAA in Bonn termingerecht eingereicht. Die Grundstruktur des Studienablaufs bleibt erhalten, wir haben lediglich Theorie-Module aktualisiert und „ausgesondert“. Dadurch waren wir in der Lage, neue zukunftsorientierte Module in den Studienablaufplan aufzunehmen. So bleiben die sechs Fachrichtungen im Tourismus bestehen, werden aber in anderer Form im 4. und 5. Semester gelehrt und durch ein Projektmodul im 6. Semester abgeschlossen.

Für die Überarbeitung des Studienablaufplans wurden drei Prämissen gewählt:

  • Internationalität des Studiengangs (vier Semester Wirtschaftsenglisch, zwei Semester einer zweiten Fremdsprache, Module Interkulturelle Kompetenz, Internationales Employer Branding und Internationales Marketing‐Management (in Englisch))
  • Herausforderungen der digitalen Transformation im Tourismus (siehe Makromodul Tourismusbetriebswirtschaftslehre)
  • Nachhaltige Vernetzung von Theorie und Praxis durch Ausbau der Projektarbeit für Studierende

Für die Praxispartner des Studiengangs gibt es hinsichtlich der Rahmenbedingungen (Ausbildungsvertrag, Ausbildungsvergütung, Durchführung der Praxisphasen u. a.) des Studiums keine Veränderungen. Die Inhalte der 5 Praxisphasen bleiben bestehen, wir haben lediglich die zeitliche Abfolge – in Anpassung an die Theorie-Module – geändert. Im 6. Semester wird von den Studierenden die Bachelor-Thesis bearbeitet.

Die ab 01.10.2021 gültigen Unterlagen finden Sie unter Studiendokumente.

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Individuelle Studienberatung

Eine individuelle Beratung zum Studiengang Internationales Tourismusmanagement ist nach Vereinbarung möglich.

Anmeldung über E-Mail an: ute.schloderer@ba-sachsen.de

Studieninhalte im Überblick

Das Grundkonzept des dualen Studienganges besteht in der engen Verknüpfung von wissenschaftlich theoretischen und berufspraktischen Studienabschnitten mit dem Ziel der Erlangung von Kompetenzen für die weitere persönliche Karriere und für den Berufseinstieg. Dabei gliedert sich das Studium in drei Schwerpunkte:
 

  • Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse (Module ABWL, Rechnungswesen mit Buchhaltung, Jahresabschluss und Bilanzierung, Mathematik, Statistik, IT-Kompetenz, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Mitarbeiter- und Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre)
  • Vermittlung touristischer Fachkenntnisse (Module TBWL, Verkehrsträgermanagement, Tourismuspolitik, Nachhaltigkeit im Tourismus, Tourismusmarketing und -vertreib, E-Business und Social Media, angewandtes Tourismusmanagement mit Planspiel)
  • Vermittlung fachbezogener Spezialkenntnisse in den Fachrichtungen Destinationsmanagement, Eventmanagement, Reiseveranstalter- und Vertriebsmanagement, Hotelmanagement, Management im Gesundheitstourismus/SPA sowie neu ab 01.10.2018 Jugendherbergsmanagement.

Fachrichtungen

  • Destinationsmanagement
  • Eventmanagement
  • Hotelmanagement
  • Spa- & Wellnessmanagement
  • Reisevertrieb- / Reiseveranstaltermanagement

neu

  • Jugendherbergsmanagement

Die Studierenden müssen im Rahmen des Studienablaufplanes zwei der 6 angebotenen Fachrichtungen belegen. Eine Fachrichtung wird mit dem Abschluss des Ausbildungsvertrages vorgegeben (z. B. Ausbildungsvertrag in einem Hotel bedeutet gleichzeitig Belegung der Fachrichtung Hotelmanagement). Die zweite Fachrichtung kann nach eigener Entscheidung aus den jeweils verbleibenden 5 Fachrichtungen ausgewählt werden. Diese individuelle Wahlmöglichkeit der Kombination von zwei Fachrichtungen ist unser Alleinstellungsmerkmal innerhalb der deutschen Hochschullandschaft mit touristischen Studienangeboten. Sie studieren beide Fachrichtungen parallel im 4. und 5. Semester.
 

Im Rahmen des Studiums erwerben Sie weiterhin
 

  • anwendungsorientierte und vertiefte Sprachkenntnisse in Wirtschaftsenglisch (über vier Semester) und Sprachkenntniss in einer zweiten Fremdsprache (über zwei Semester).
  • umfangreiche juristische Kompetenzen wobei dem Thema Verträge, Vertragsverhandlungen u. a. besondere Bedeutung beigemessen wird.
  • soziale, kommunikative und interkulturelle Kompetenzen, die für die Karriere im Management von touristischen Leistungsanbietern zwingend sind.

Im 6. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, aus sechs Wahlpflichtmodulen ein Modul auszuwählen. Besonders hinzuweisen ist auf die Module Existenzgründung, Internationales Marketing in Englisch sowie Grundlagen der Wirtschaftspsychologie. Mit den Wahlpflichtmodulen wird der Studienablaufplan sowohl den individuellen Bedürfnissen der Studierenden als auch den konkreten betrieblichen Erfordernissen gerecht.

Im Anschluss an die theoretischen Studienabschnitte vertiefen die Studierenden im Praxisunternehmen ihr erworbenes Wissen und wenden es praxisbezogen an:

  1. Praxissemester mit dem Schwerpunkt Unternehmensüberblick
  2. Praxissemester mit dem Schwerpunkt Marketing
  3. Praxissemester mit dem Schwerpunkt Personal/Organisation
  4. Praxissemester mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Finanzierung
  5. Praxissemester mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung

Im 6. Praxissemester erarbeiten und verteidigen die Studierenden ihre Bachelor-Thesis. Nach dem erfolgreichen Bestehen aller Prüfungen hat der Studierende 180 ECTS auf sein „Studienkonto“ und erhält im Rahmen der Exmatrikulation die Urkunde „Bachelor of Arts“.

Berufschancen

Besonderheiten des Berufs- bzw. Arbeitsfeldes

Dieser Studienabschluss ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen entweder einen sofortigen Berufseintritt oder die Aufnahme eines Masterstudiums. Der Studiengang ist im Rahmen des europäischen Bologna Prozesses akkreditiert und verfügt über das Gütesiegel der FIBAA. Übrigens beträgt die Absolventenvermittlungsquote im Studiengang in den letzten Jahren jeweils ca. 90 %. Dies ist ein weiteres starkes Argument, um diesen Studiengang zu belegen.

In diesem Zusammenhang stellen sich spezifische Anforderungen an die Bewerber:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Abstraktes Denken und die Fähigkeit, sich wissenschaftlicher Methoden anzueignen, um Probleme der Praxis zu erkennen und systematisch zu lösen
  • Belastbarkeit
  • persönliche Reife, Sicherheit, Entscheidungsfreude, geistige Flexibilität und die Freude an der Lösung von komplexen Aufgaben
  • zeitliche Flexibilität
  • Mobilität im Sinne der Bereitschaft zum Wohnortwechsel, mitunter auch ins Ausland

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Ute Schloderer

Leiterin Studiengang Internationales Tourismusmanagement

Standort Breitenbrunn

Telefon 037756 / 70-313
Fax 037756 / 70-2107
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 218

Ines Weidauer

Verwaltungsangestellte Lehre

Standort Breitenbrunn

Telefon 037756 / 70-321
Fax 037756 / 70-2105
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 212

Kontaktieren Sie uns


Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung