Prof. Dr. Samuel Jahreiß
Bildung und Erziehung in der Kindheit
Lehr- und Forschungsfokus
- Grundlagen der Bildung und Erziehung in der Kindheit
- Angewandte Sozial- und Bildungsforschung
- Qualitätsentwicklung und Evaluation im Sozialwesen
- Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität
- Zusammenarbeit mit Familien in Kindertageseinrichtungen
Mitgliedschaften
- Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK)
- Ordentliches Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK)
- Mitglied im Landesausschuss Sachsen des Studiengangstages „Pädagogik der Kindheit"
Werdegang
seit 09/2020 | Professor für Soziale Arbeit in der Studienrichtung Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Berufsakademie Sachsen |
seit 2019 | Hauptamtlicher Dozent im Studienbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Breitenbrunn |
2018 - 19 | Hauptamtliche Lehrkraft an der Fachakademie für Sozialpädagogik der Inneren Mission München |
2018 | Promotion zum Dr. phil. im Fachgebiet Pädagogik an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
2014 - 18 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziale Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt |
2013 - 14 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Soziale Arbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt |
2012 - 13 | Studium an der Katholischen Stiftungshochschule München Sozial- und Bildungswissenschaften M.A |
2009 - 11 | Studium an der Hochschule München Bildung und Erziehung im Kindesalter von 0-12 Jahren B.A.; Staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge |
| Mehrjährige Tätigkeit als pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Würzburg und München |
Ausbildung
Promotion zum Dr. phil. im Fachgebiet Pädagogik (2018)
Zertifikat Hochschullehre Bayern (2016)
Master-Abschluss in Sozial- und Bildungswissenschaften M.A. (2013)
Bachelor-Abschluss in Bildung und Erziehung im Kindesalter von 0-12 Jahren B.A. (2011)
Staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge
Ausbildung zum Staatlich geprüften Kinderpfleger (2005)
Staatliche Anerkennung als Erzieher (2008)
Publikationen
Jahreiß, S. (2020). Interne Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Sieben Schritte einer Selbstevaluation in der Kita. Zeitschrift Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen. Ausgaben Nr. 2/2020.
Witaschek, A. & Jahreiß, S. (2020). Perspektiven empirischer Forschung zur Zusammenarbeit mit Eltern und Familien in Kindertageseinrichtungen. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.) (2020). Mit und über Kinder(tageseinrichtungen) forschen – Das Forschungsfeld Kita. Köln: Carl Link.
Jahreiß, S. (2018). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas. Eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 69. Münster: Waxmann.
Jahreiß, S., Ertanir, B., Sachse, S., Kratzmann, J. (2018). Sprachliche Interaktionen in Kindertageseinrichtungen mit hohem Anteil an mehrsprachigen Kindern. Forschung Sprache, 6 (2). S. 32-41.
Jahreiß, S. (2018). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit wertschätzen. Ideen und Materialien für den Kita-Alltag. TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Ausgaben Nr. 5/2018. S. 42-46.
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2018). Dual Language Competences of Turkish-German children growing up in Germany: supportive factors of a functioning dual language development. Frontiers in Psychology.
Jahreiß, S., Ertanir, B., Frank, M., Sachse, S. & Kratzmann, J. (2017). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12 (4). S. 439-453.
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 20 (2). S. 237-258.
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Standardisierte Erfassung von Einstellungen zur Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Dimensionierung eines mehrdimensionalen Konstrukts. Frühe Bildung. 6 (3). S. 133-140.
Jahreiß, S. (2015). Interne Evaluation – Sicherung und Entwicklung pädagogischer Qualität. In: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Ausgaben Nr. 4/2015. S. 48-51.
Jahreiß, S. & Pfaller-Rott, M. (2014). Kooperation von Lernort Hochschule und Praxis. In: KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe Bayern, Jg. 26 (10). S. 230-232.
Jahreiß, S. (2013). Wie kommt das Kind an die Moral? In: KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe Bayern, Jg. 25 (2) S. 40-42.
Keynotes, Vorträge und Moderation
Jahreiß, S. (2019). Mehrsprachige Bildung – (k)ein Thema für sächsische Tageseinrichtungen?. Workshop an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn. Mentor*innentreffen am 12.11.2019.
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S. & Sachse, S. (2018). Sprachliche und sozio-emotionale Entwicklung mehrsprachiger Kinder vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt am Main am 18.09.2018.
Jahreiß, S. (2018). Workshop: Unterstützung der kindlichen Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag. Fachakademie der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste in Ingolstadt am 22.02.2018.
Jahreiß, S. (2017). Workshop: Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Fachakademie der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste in Ingolstadt am 21.12.2017.Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2017). Wechselwirkungen zwischen sprachlichen und sozio-emotionalen Kompetenzen im Kontext von mehrsprachiger Entwicklung. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie – PAEPSY. Westfälische Wilhelms-Universität in Münster am 13.09.2017.
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., & Sachse, S. (2017). Implementing linguistic diversity in preschool education in Germany. European Association for Research on Learning and Instruction Conference - EARLI. University of Tampere, Finnland. 2.9.2017.
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Sachse, S. & Ertanir, B. (2017). Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Vortrag auf der Tagung des Forschungsschwerpunktes “Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit” an der Universität Hamburg am 11.2.2017.
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Sachse, S. & Ertanir, B. (2017). Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse der Ausgangserhebung. Poster-Präsentation auf der Tagung des Forschungsschwerpunktes “Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit” an der Universität Hamburg am 10 & 11.2.2017.
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Sachse, S. & Ertanir, B. (2016). Professionalität pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Vortrag auf der Tagung Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Ideologien und Praxis der Universität Luxemburg am 13.10.2016.
Jahreiß, S. (2016). Zur Erfassung von sprachförderrelevantem Handeln in Kitas mit hohem Anteil an mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE an der Universität Koblenz-Landau am 24.9.2016.Frank, M. & Jahreiß, S. (2016). Workshop Umgang mit sprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Kitas. Praxistagung KoMBi/LaKI am 20.9.2016 in Kamen (NRW).
Kratzmann, J., Sachse, S.; Jahreiß, S. & Frank, M. (2016). Multilingualism in preschool education. European Conference on Educational Research - ECER. University College Dublin - National University of Ireland. 25. August 2016.
Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2016). Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen bei der Erfassung von Sprachförderkompetenz. 3. Empirie-AG Tagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE) am 8.7.2016 in Fulda.Jahreiß, S. (2016). Räume für eine mehrsprachige Bildung in Kindertageseinrichtungen. Poster-Präsentation auf dem DGfE-Kongress an der Universität Kassel am 13. bis 16.3.2016.
Jahreiß, S. (2016). Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Umgang mit sprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit. Fortbildung für die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste am 28.1.2016 in Ingolstadt.
Jahreiß, S. (2015). Pädagogischer Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Poster-Präsentation auf der Nachwuchstagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE an der PH Weingarten am 11.9.2015.
Jahreiß, S. & Frank, M. (2015). Wirkungen einer aktiven Förderung von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen evaluieren. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) am 24.4.2015.
Frank, M., Jahreiß, S., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2014). Workshop Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Kick-off-Meeting des Forschungsschwerpunktes “Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit” in Hamburg am 7.11.2014.
Jahreiß, S. (2014). Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur Erhöhung des mehrsprachigen Anregungsniveaus in Kindertageseinrichtungen. Doktorandenkolloquium der Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) in Freiburg am 29.3.2014.
Hocke, N., Hartl-Grötsch, E., Jahreiß, S. & Schröder, K. (2013). Fachkräftemangel im Kontext von Qualität und Quantität: Beschleunigung versus Entschleunigung und Entwicklung der Professionalität. Podiumsdiskussion auf der BAG-BEK-Herbsttagung in Nürnberg am 18.11.2013.
Jahreiß, S., Rodrigues de Aquino, L. & Zink, G. (2011). Studium – und was kommt danach? - Ergebnisse der Absolventenstudie der Hochschule München im Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter (0-12Jahre). Vortrag auf dem ersten Alumni-Abend des Studiengangs in München am 06.10.2011.