Prof. Dr. Uwe Schneider
SG-Leiter Tourismuswirtschaft / Industrie
Standort Breitenbrunn
Telefon | 037756 / 70-310 |
---|---|
Fax | 037756 / 70-2102 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 213 |
Link | Zum Profil |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Im Studiengang Industrie bilden wir Betriebswirte mit einem hohen Grad an Handlungskompetenz im Management klein- und mittelständischer Industrieunternehmen aus. Dazu gehört im Studium die Vermittlung
Handlungskompetenz als die Fähigkeit, im Unternehmen Wissen praktisch umzusetzen, erwirbt der Studierende insbesondere natürlich in den Praxisphasen. Hier vertieft und erweitert er selbstverständlich auch seine sozialen Kompetenzen.
Das modularisierte Studium im Studiengang Industrie, das erstmals ab 01.10.2009 angeboten wird, führt zum international anerkannten Abschluss als Bachelor of Arts (Betriebswirtschaft). Mit Beschluss der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accrediation) vom 21. November 2014 wurde der Studiengang erfolgreich re-akkreditiert. Ab Matrikel 2015 wird der Studiengang auf der Grundlage der re-akkreditierten Studiendokumente durchgeführt. Neben den Pflichtmodulen, die von jedem Studierenden zu absolvieren sind, haben sie im fünften und sechsten Semester die Wahlmöglichkeit, entweder eine zweite Fremdsprache (als Grund- oder Leistungskurs) zu studieren oder technisch-technologische Grundlagenkenntnisse zu erwerben, die zunehmend zum Kompetenzprofil eines Betriebswirtes in einem mittelständischen Industrieunternehmen gehören. Im sechsten Semester belegen die Studierenden zwei Wahlpflichtmodule im Studium, wobei sie zur Zeit aus einem Katalog von sechs Modulen wählen können.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Deutschland ist eine hoch entwickelte Industrienation - geprägt von einer starken mittelständischen Unternehmenslandschaft, die anerkanntermaßen als volkswirtschaftliches Rückgrat für Wachstum, Beschäftigung und Innovation steht. Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft, zunehmender Wettbewerbsdruck und ein hoher Sättigungsgrad der Märkte stellen heute hohe Anforderungen an das Management von Industrieunternehmen. Besonders in den klein- und mittelständischen Unternehmen werden deshalb betriebswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte benötigt, die über ein fundiertes betriebswirtschaftliches Basiswissen verfügen, international ausgerichtet, flexibel einsetzbar und handlungskompetent sind. Die Absolventen des Studienganges Industrie sind mit diesen Fähigkeiten ausgerüstet. Sie finden häufig Einstiegspositionen in den Unternehmen – je nach Unternehmensart und -größe – als Assistent/in der Geschäftsleitung oder eines Abteilungsleiters, als stellv. Büroleiter/in, Projekt- oder Produktmanager/in. Führungspositionen mit Personalverantwortung folgen nach einer gewissen Zeit der Betriebszugehörigkeit.
Die Bewerber sollten für das intensive Studium eine hohe Leistungsbereitschaft mitbringen. Gute Mathematik-, Deutsch- und Englischsprachkenntnisse sind im Bewerbungsprozess um einen Ausbildungsvertrag genau so von Vorteil wie der Nachweis sozialer Kompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit oder die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen.
Telefon | 037756 / 70-310 |
---|---|
Fax | 037756 / 70-2102 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 213 |
Link | Zum Profil |
Telefon | 037756 / 70-313 |
---|---|
Fax | 037756 / 70-2107 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 218 |
Telefon | 037756 / 70-315 |
---|---|
Fax | 037756 / 70-2108 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 214 |
Link | Zum Profil |
Telefon | 037756 / 70-310 |
---|---|
Fax | 037756 / 70-2104 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 213 |
Telefon | 037756 / 70-321 |
---|---|
Fax | 037756 / 70-2105 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 212 |