Studienmesse Karriere Dual ERZ – Duale Studienangebote für die Wirtschaftsregion Erzgebirge
Am Freitag, den 14.06.2019 ab 14.00 Uhr in der Festhalle am Kätplatz in Annaberg/Buchholz
Die Berufsakademie Sachsen am Standort Breitenbrunn ist die einzige eigenständige Hochschuleinrichtung im Erzgebirgskreis. Hier studieren etwa 600 Studenten. In Kooperation mit über 1.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet die Staatliche Studienakademie Breitenbrunn akkreditierte Bachelor-Studiengänge im Bereich Soziale Arbeit und im Bereich Wirtschaft (Tourismuswirtschaft und Industrie) an.
Im Rahmen des dualen Studienkonzepts vermitteln die Studienakademien die wissenschaftlichen und theoretischen Kenntnisse sowie wichtige Schlüsselqualifikationen, während die Praxispartner den Transfer ermöglichen.
Das Studium besteht aus Theorie- und Praxisphasen, die im Allgemeinen 12 Wochen dauern. Somit liegen zum Ende des dreijährigen Studiums 1 ½ Jahre Praxiserfahrung vor. Durch diese einzigartige Kombination von Theorie und Praxis sind hervorragende Berufs- und Karrierechancen garantiert. Der Bachelorabschluss der Berufsakademie ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen umfassend gleichgestellt. Eine akademische Weiterqualifikation zum Master bei kooperierenden Hochschulen ist ohne weiteres möglich.
Als renommierte staatliche Berufsakademie bieten wir gemeinsam mit unseren anerkannten Praxispartnern ein duales Studium an, das sich auszahlt! Studierende absolvieren ein dreijähriges wissenschaftliches Studium im Wechsel zwischen Theorie und Praxis. So ist es möglich, das Gelernte direkt anzuwenden und im künftigen Aufgabenfeld wichtige Erfahrungen zu sammeln. Das Studium ist demnach nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich mit der Praxis verzahnt – es ist praxisintegrierend.
Ein weiterer Vorteil: Das Partnerunternehmen zahlt eine Ausbildungsvergütung in Höhe von mindestens 440 Euro (gilt ab 01.10.2015 bzw. WS 2015/2016)
Nach drei intensiven Studienjahren erhalten die Absolventinnen und Absolventen einen akkreditierten Bachelor-Abschluss. Ihre Karrierechancen sind hervorragend - Vermittlungsquoten von stetig rund 90 Prozent direkt nach dem Studium sprechen für sich.
Die Berufsakademien (BA) ergänzen die Hochschullandschaft und treten gleichberechtigt neben die Fachhochschulen und Universitäten. Sie entstanden in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Baden-Württemberg auf Initiative der Wirtschaft. Das Ziel ist, in einer kurzen Studienzeit akademisch qualifiziertes Personal zur vollen Beschäftigungsfähigkeit zu führen.
Die wichtigsten Grundelemente des Studiums an einer Berufsakademie: