Philipp Fust
Funktion: | Lehrkraft für besondere Aufgaben für Ästhetik und Kommunikation und ästhetische Praxis |
Akademische Abschlüsse: |
|
Schwerpunkte in der Lehre |
|
2015 – 2018 Stipendiat im Promotionsprogramm „Kulturen der Partizipation“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2014 – 2018 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig am Institut für Medienforschung
2013 – 2014 Studentische Hilfskraft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig am Institut für Medienforschung
2011 – 2017 Autor und Herausgeber auf dkritik.de
2010 – 2014 Studium des Master of Arts Medienwissenschaften an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig am Institut für Medienforschung
2009 – 2011 Freier Autor beim Retro-Magazin
2006 – 2010 Studium des Bachelor of Arts Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover
2005 – 2006 Anerkennungsjahr zum Heilerziehungspfleger in der Stiftung Körperbehinderten-Zentrum-Oberschwaben
2003 - 2005 Ausbildung zum Heilerziehungspfleger an der Gotthilf-Vöhringer-Schule in Wilhelmsdorf
Aufsätze in Sammelbänden
- Fust, P. (2019): Serious Games – Involvierende Bildung. Tagungsband zur Tagung „Virtuelle Realitäten als gesellschaftliches Phänomen in Museen, Wissenschaft und Gaming“. Berlin: Neofelis Verlag. (erscheint in Kürze)
- Fust, P. (2019): Wissenssoziologische Diskursanalyse und Computerspielanalyse:
- Ein semiotisches Problem. In: Keller, R.; Bosančić, S.: Die Diskursive Konstruktion
- von Wirklichkeit III. Wiesbaden: Springer VS. (erscheint in Kürze)
- Fust, P. (2016): Der Mensch ist ein spielendes Tier. Eine wissenssoziologisch-diskursanalytische Betrachtung eines Serious-Games-Diskurses. In: Hennig, M.; Kreknin, I. (Hrsg.): PAIDIA-Sonderausgabe Das ludische Selbst. München. Online unter www.paidia.de
- Fust, P. (2015). ’Portal’ und ‘Portal 2’ – Eine Einführung. In: Hensel, T.; Neitzel, B.; Nohr, R. F. (Hrsg.): ‘The Cake is a Lie‘ – Polyperspektivische Betrachtungen des
- Computerspiels am Beispiel von Portal. Münster: LIT, S. 21-30.
Vorträge
- Olivier Assayas' Carlos - Le prix du Chacal / Die filmische Inszenierung eines Terroristen. Zusammen mit Jennifer Ament, im Rahmen des Workshops „Kritik Selbst“ von Ulrike Bergermann, Linda Hentschel und Nanna Heidenreich an der HBK Braunschweig, 05.07.2012.
- Oberflächen im Computerspiel. Im Rahmen der Veranstaltung „Ver-Ortungen: Die Oberflächen des Films zwischen Zelluloid und Display“ von Florian Krautkrämer an der HBK Braunschweig, 02.05.2013.
- Games Studies und Wissenssoziologische Diskursanalyse. Vortrag auf der Tagung „Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit III“ an der Universität Augsburg, organisiert von Reiner Keller und Saša Bosančić, 23./24.03.2017.
- Semiotics of video games. Lehrender im Rahmen der internationalen Spring School „Theoretical Media and Arts Studies“ im Kurs „Researching Video Games: New Approaches to Digital Gaming“ an der Universität Konstanz, 03.04. – 07.04.2017.
- Transmedia Storytelling and Theory-Visualization in the Xeno-Verse‘. Vortrag auf der internationalen Konferenz „Replaying Japan 2017 - Transmedia and Story in Japanese Games” im Strong National Museum of Play in Rochester, New Ýork, 23.08.2017.
- GfM Gesellschaft für Medienwissenschaft (Arbeitsgemeinschaft AG-Games)
- Film- und Medienbüro Niedersachsen e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Sektion Wissenssoziologie